Regionale Entdeckertage
Regionale Entdeckertage Sachsen
In 1 ½ Stunden eine Bildungsreise um die Welt, für wirklich wenig Geld. Bei diesen regionalen Entdeckertagen nehmen wir unsere Gäste, unsere Schüler-innen mit auf eine fantastische Zeitreise durch die 4 prägendsten Kulturepochen der menschlichen Kulturentwicklung. So tauchen wir in die Kulturwelt des alten Ägyptens, die mit ihren weltweit bekannten Bauwerken hier Pate standen, ganz gezielt ein. Begegnen in unmittelbarer Sichtweite der vor-jüdischen Kulturepoche, mit ihren am Völkerschlachtdenkmal hinterlassenen Weltsäulen. Und entdecken im Innern des Monuments, der Kultursymbolik des Keltentums sowie der germanischen Entwicklungsstufen mit ihren kolossalen Figuren und damit verbunden Botschaften für die Besuchenden. Diese gebündelte Kulturkompetenz wurde hier in Sachsen, konkret in unserer Stadt Leipzig, in einem einzigen Bauwerk zusammengefasst und fand seine bauliche Ausgestaltung in dem Monument Völkerschlachtdenkmal Leipzig. Doch damit nicht genug, auch die Bau- und Konstruktionslehre nach der Pythagoräischen Zahlenlehre fand hier ihren gedanklichen Ein- und Ausfluss, wurde symbolisch perfekt verarbeitet und hinterlässt damit zahlreiche (bitte sprichwörtlich nehmen) Rätsel und Denkansätze. Und dies ist bei weitem noch nicht alles. Aber wir wollen uns ja den ein oder anderen Überraschungsmoment noch aufheben. Damit es allen Beteiligten auch Spaß macht.
Nutzen Sie unsere Entdeckertage für diese besondere Vielfalt menschlicher Gedankenkraft. Wir haben bisher – noch – nicht ein einziges Mal, ein wirklich vergleichbares Bauwerk gefunden. Es ist für alle Kinder und Jugendlichen, alle Schüler und Schülerinnen, und ebenso für alle Erwachsenen der ideale Einstieg zum vernetzten Denken. Die hineingeheimnissten Rätsel, die uns unweigerlich dazu aufrufen, Gedanken und Bilder (Symbole) zu einem fertigen Konstrukt zu fügen, und diese einzelnen Gedankenkonstrukten zu einem Gesamtkunstwerkt zusammenzuführen, darin liegt die wahre Genialität seines Erbauers, respektive des Auftraggebers, des Architekten.
Mitzuerleben, wie ein Individuum seine ganz persönliche Entwicklung, seine gesamte schulische Aus- und Weiterbildung, seinen einzigartigen Lebensweg dort hineingebaut hat, das verdient größten Respekt vor diesem Lebenswerk. Und wir möchten Sie an dieser Genialität in unseren Völkerschlachtdenkmal Führungen zur Völkerschlachtdenkmal Symbolik daran teilhaben lassen. Denn alle unsere Angebote sind auf Interaktion ausgerichtet. Gerade unsere Schulklassen werden an diesen Entdecketagen intensiv mit eingebunden. Wir forschen und entdecken also gemeinsam. Das nennen wir lebendig gelebten Schulunterricht. Dafür haben wir auch, je nach Interessengruppe und Interessenlage, entsprechende Handouts hinterlegt, damit alle Beteiligten einen dynamischen Denkprozess erleben können.
Entdeckertage Schulen
Damit Sie eine optimale gedankliche Ausbeute erreichen können, bieten wir unsere Entdecketage gezielt für Schulen an, mit einzelnen Schulunterrichtskonzepten für die verschiedenen Klassenstufen. Aber auch altersübergreifende Lerngruppen, die wir in verschiedenen Schulausflugskonzepten kennenlernen durften, können mit individuellen Konzepten an unseren Entdeckertagen betreut werden. Dafür haben wir dann unsere Arbeitsblätter, so das einzelne Gruppen verschiedene Denkansätze und Denkaufgaben vor Ort lösen können. In ihrer denkerischen Gesamtheit werden diese Ergebnisse des vernetzten Denkens dann von den Schülern oder Schülerinnen entsprechend ausgewertet und vorgetragen. Unsere Unterstützung ist dabei natürlich inklusive. Schließlich partizipieren auch wir jedes Mal von den hervorragenden Gedankenspielen und kreativen Denkansätzen dieser Kinder und Jugendlichen.
Und dies ist nicht das einzige Ziel bei unseren Entdeckertagen. Für die im Denken bereits fortgeschrittenen Schüler-innen halten wir eine wirklich schwere Gedankennuss zum Knacken noch bereit. Sie führt uns in einen Schlosspark in Sachsen, dessen Geheimnisse bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen. Dieses Ensemble zu enträtseln bedarf aber unweigerlich der Lösung des von uns hier aufgezeigten Bauwerks. Es stellt also die gedankliche Vorstufe dar. Wurde diese Aufgabe mit Freude und Entschlusskraft gelöst, dann kann die zweite gedankliche Aufgabenstellung angegangen werden. Sie ist ungleich schwieriger und setzt ein Mindestalter von circa 14 Jahren voraus. Von einem, der auszog, das schöpferische Denken zu lernen. Erleben Sie bei und mit uns diese Experimente. Sie lassen sich auch hervorragend mit unseren Stadtführungen Leipzig oder auch unseren Napoleon-Touren verknüpfen, je nach konzeptioneller Ausrichtung. Wir freuen uns auf wissensdurstige Schüler und Schülerinnen. Nie war schöpferisches Denken, der Aufbau vernetzter Denkstrukturen, die Fähigkeit gezielt hinter die Fassade eines Bauwerks zu sehen, so wertvoll wie heute.