Zauberflöte Mozart Oper
Zauberflöte Mozart Ägyptische Einweihungsoper
Ein Hauch vom ewiglichen Sein, von der all-täglichen, tätigen Überwindung allen Vergänglichen, das ist es, was die Zauberflöte Mozart Oper, Wolfgang Amadeus Mozarts genialstes Meisterwerk uns als tiefsinnige Botschaft hinterlassen hat. Von den "Kennern" wird die Zauberflöte Mozarts auch sehr zutreffend als Ägyptische Einweihungsoper beschrieben. Die Menschen, die sich mit Wolfgang Amadeus Mozarts genialer Persönlichkeit beschäftigen, wissen, dass dieser Freimaurer gewesen ist. Seine Logenmitgliedschaft in der Loge "Zur gekrönten Hoffnung" ist dort öffentlich kundgetan und überprüfbar. Wir möchten Sie, zur Gegenüberstellung zwischen der Oper Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart und einem genialen Leipziger Bauwerk mitnehmen.
Auf eine Zeitreise in eine Symbolwelt und gedankliche Tiefe der Zauberflöte, wie sie nur der Freimaurer Wolfgang Amadeus Mozart und der Architekt des Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Clemens Thieme, gemeinsam im Geiste vollziehen konnten. Denn beide Kunstwerke, die Zauberflöte Mozarts, wie auch das Völkerschlachtdenkmal, weisen eine Vielzahl von geistig-symbolischen Parallelen zwischen Zauberflöte und Denk-Mal auf. Es ist unglaublich faszinierend, beide Brüdern im Geiste vereint, bei dieser Bildungsreise zu erleben. Genial und äußerst tiefsinnig.
Zauberflöte Mozart Oper - Symbolik
Hier können wir Ihnen nur einen Einstieg in die Oper Zauberflöte versus Symbolik Völkerschlachtdenkmal geben. Bei unseren Völkerschlachtdenkmal Leipzig Führungen, dann genaustens die symbolischen Ausführungen aufzeigen. Es wird Sie erstaunen und begeistern, was man an diesem Monument offenlegen kann. Es ist der ewige Lebenskreislauf, der sich dort auftut. Anfänglich gab es diverse Änderungen in der Zauberflöte, bis diese ihre schlussendliche Fassung nach Schikaneders Textvorlage erhielt. Auch Goethe hatte diesbezügliche Vorschläge unterbreitet, die in einer Aufführung am 16. Juni 1794 auf den Herzoglichen Hoftheater in Weimar zur Geltung gelangte. Ebenso hat der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen einen Versuch unternommen, also eine Märchenoper "Die Zauberflöte" zu schreiben. Doch zur Aufführung seines Entwurfes ist es niemals gekommen.
Menschenschicksale in der Zauberflöte
Was für Gegensätze des menschlichen Strebens, der freien Persönlichkeitsentfaltung finden wir in dieser Oper Zauberflöte vor? Was genau wollen beide Kunstwerke uns mit dieser genialen Ausgestaltung wirklich vermitteln? Die Einweihungssymbole der Zauberflöte weisen große Parallelen zum Einweihungsweg des Parzivals, stellvertretend am Völkerschlachtdenkmal Leipzig auf. [Persevale – altfranzösisch (geh durch das Tal)]. Wie in der Zauberflöte, müssen wir, bevor es den germanischen Burgfried hinaufgeht, durch ein Tal gehen. Doch halten wir zunächst die gegensätzlichen charakterlichen Darstellungen in der Zauberflöte und zum Völkerschlachtdenkmal fest. Um dann die Zusammenhänge in einer Gesamtbetrachtung zu vereinen.
Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart
Wir haben die Sonne, den Sonnendiener Sarastro mit seinen 12 Eingeweihten des Sonnengeistes. Die Königin der Nacht, die Mondin. Es begegnet uns Tamino, der Geistsuchende, der in die Weltengeheimnisse eindringen möchte. In der Freimaurersprache als Lehrling und Suchender bezeichnet. Dieser sein seelisches Pendant, sein weibliches Gegenbild – Pamina – sucht. Auf das sich das männliche Wesen im weiblichen Wesen wiederfinde und auf geistig-seelischer Ebene wiedervereinigt werde. Oder wie es im 1. Aufzug, 15 Auftritt heißt: Ihr hoher Zweck zeigt deutlich an, nichts Edleres sei als Weib und Mann. Mann und Weib, und Weib und Mann, Reichen an die Gottheit an.
Die Bedeutung der Mondin

Der Suchende Tamino aber spielt die Zauberflöte. Er tanzt nicht nach der Pfeife anderer. Herrlich! Er verkörpert denn strebenten, den geistsuchenden Menschen. Seinen Makrokosmos im Mikrokosmos suchend und umgekehrt. Er findet nach schweren Prüfungen in der Zauberflöte seinen Weg zur Sonnenweisheit, dem Christuswesen. Löst das Geheimnis der 12 weisen Gralsritter. Die Spiegelung finden Sie in den 12 Rittern am Völkerschlachtdenkmal. Nach exakt 365 Stufen Völkerschlachtdenkmal, erreichen Sie das Sonnenlicht. Aus der Dunkelheit (Katakomben und Krypta) kommend, um, gemäß der höchsten Zahl der pythagoreischen Zahlenlehre, bei einer Völkerschlachtdenkmal Höhe von 9+1 Meter die Krone zu erreichen. In der Zauberflöte ist es der Sternenkranz der kosmischen Weisheit. Märchenhaft. Doch für die Märchenweisheit haben wir ja unsere Märchenschule mit unseren Märchenseminaren.
Die Botschaften des Völkerschlachtdenkmals und seine vergleichende Spiegelung in der Zauberflöte Mozarts. Erleben Sie es. Danach werden Sie die Zauberflöte Mozarts mit innerem erwachtem Auge ansehen. Vorausgesetzt, Sie haben eine getreue Inszenierung. Sie sind genauso begeistert wie wir? Möchten einen echten Bildungszuwachs generieren? Denkerische Grenzen überschreiten? Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu sehen. Lassen Sie sich einfach mitreißen, Gedankengrenzen sprengen und neue Gedankenwelten und Horizonterweiterungen erkennen. Sirius Seminaristik, geht mit seinen Kulturveranstaltungen neue Wege. Diese Einschätzungen und Empfehlungen möchten Sie dazu einladen.