Politik und Zeitgeschichte

Politische Bildung Bundeswehr

Völkerschlachtdenkmal Leipzig FührungenErkennen Sie die vielfältig gestellten, die politisch-motivierten Denkaufgaben für politische Bildung Bundeswehr. Mit unseren zielge­richteten Denkan­geboten sowie gesell­schaftlich übergrei­fenden Denkop­tionen, bieten wir Ihnen dafür diese Völker­schlacht­denkmal Führungen an. Sie sind in Stein gemeißelt. Zum Anfassen und Be-greifen. Denn die Steine, sie sprechen zu Ihnen. Sie wollen mit ihrer politischen Botschaft gehört werden. Wie es einer heraus­ra­genden Persön­lichkeit und genialem Architekten, Clemens Wilhelm Thieme, dem Vordenker, Planer und Erbauer des Völker­schlacht­denkmals gelungen ist, eine Kultur­chronik über einen Gesamt­zeitraum von sechseinhalb Jahrtau­senden in Stein zusammen­zu­fassen.

Uns – Deutschen - damit eine überragende gesell­schaftliche Denkaufgabe für unsere weitere Entwick­lungs­ge­schichte geschenkt hat.

Eine Forderung, eine einzig­artige überna­tionale Auffor­derung, die sehr weit über den großen Europäischen Gedanken hinaus­reicht! Wir halten diese Denkansätze für eine zwingend notwendige und zeitgleich gesell­schaftlich tragende, ja eine absolut notwendige Innovation und Investition in unsere europäische Zukunfts­ent­wicklung.

Historie und Zukunft Bundeswehr

Referenz politische Bildung Bundeswehr - Politische Bildung Bundeswehr KonzepteDas Haus Europa, der große europäische Gedanke, schon damals. Im Jahre 1913 vom Architekten ganz bewusst, in einer Vielzahl von kultur­über­grei­fender Völker­schlacht­denkmal Symbole hinein­ge­heimnisst. Was für ein Genie, was für ein Hinter­grund­wissen. Einfach genial. Es gibt keine vergleichbaren Bauwerke und Denkwür­digeres in unserem Land zu entdecken. Die so konzipierte politische Bildung Bundeswehr soll allen Kameraden die einzig­artige Möglichkeit eröffnen, sich für ein kultur­über­grei­fendes Geschichts­be­wusstsein zu sensibi­li­sieren.

Nachhal­tigere Ausfüh­rungen zum Denkmal, das in seiner Wortsin­nigkeit geradezu auffordert - denk mal, kann es doch unter dem Stichwort - politische Bildung Bundeswehr nicht geben. Es ist menschlich so einzigartig tragendes Geschichts­be­wusstsein. Beginnend aus der Zeit des Alten Ägypten. Weiter­führend über die Entwicklung der Gotenreiche, bis hin zur jetzigen europäischen Staaten- und Gemein­schafts­ent­wicklung in Europa. Phänomenal.

Politische Bildung Bundes­wehr­konzepte

Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain GroßpösnaNur vermitteln wir in unserer politische Bildung Bundeswehr nichts darüber, wie die ersten Geburts­ge­danken eines entste­henden Deutschlands seit 1848 ihren Weg nehmen sollten. Auch nichts darüber, wie die daraus folgenden, ersten Einigungs­versuche der deutschen Fürstentümer etc., die dann überwiegend von preußischen und österrei­chischen Truppen mit militä­rischer Gewalt nieder­ge­schlagen worden, ausgesehen haben. Stichwort: einen demokratisch, einheit­lichen deutschen Nationalstaat zu schaffen.

Sondern wir gehen, gemäß der Botschaften, die uns das Völker­schlacht­denkmal Leipzig bildlich hinter­lassen hat, auf seinen Spuren bis zurück zu Karl dem Großen, dem „ersten Gründungsvater“ eines europäischen Vereini­gungs­ge­danken. Das andere geschichtlich-historische Wissen setzen wir bei den Kameraden der Bundeswehr einfach voraus.

Politik und Zeitge­schichte

Stadtführungen Leipzig InnenstadtHistorisch einzelne Objekte zur Völker­schlacht sind noch im Museum zu finden. Originale Stätten und Schauplätze finden Sie jedoch hier nicht mehr vor. Aber die Bundeswehr Kameraden können gerne mit uns, im Rahmen einer unserer geplanten Stadtrund­fahrten Leipzig, sowie dem sächsischen Umland, gegebene Ortschaften und Baulich­keiten, soweit noch vorhanden, gezielt erforschen. Kürzere Zeitfenster beanspruchen unsere Stadtfüh­rungen Leipzig. Eine Überlegung Ihrerseits sollte es daher sein, ob Sie nicht im Zusammenhang mit einer Kombitour und im gegebenen geschichtlich-historischen Kontext, Sie die einzig­artige Russische Kirche, die zu Ehren der gefallenen russischen Soldaten errichtet wurde, mit uns besuchen möchten.

So Sie mit eigenem Bus erscheinen, was ja bei den Bundes­wehr­ka­meraden zumeist der Fall ist, stehen wir Ihnen für diese Bildungs­reisen als Referenten mit unserem Zustieg als Begleiter explizit zur Verfügung. Mikrofon in die Hand und los geht es ;-). Dies gilt selbst­ver­ständlich auch für unsere Napoleon Touren zu geschichts­trächtigen Orten. Wir haben einige aufgespürt und vereinzelte originale Hinter­las­sen­schaften gefunden.

Napoleon Touren LeipzigDiese Reiseziele nahe Leipzig, finden Sie unter anderem in den Ortsteilen Wachau, Leipzig - Dölitz, Markkleeberg, Liebert­wolkwitz und Güldengossa. Hier können die Bundes­wehr­ka­meraden historische Orte und ehemalige Schlacht­felder sowie einzelne Bauwerke, die hier stellver­tretend in den hier eingestellten Bildern zu sehen sind, noch im fast originalen Zustand betrachtet werden. Vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 wurden in diesen Gebieten die bis dahin größte und blutigste Schlacht der Weltge­schichte ausgefochten. Begleiten Sie uns auf diese Tour, hin zu den historischen Ortschaften der Völker­schlacht zu Leipzig. Diese beginnt zumeist am Alten Rathaus Leipzig und endet am Torhaus und Schloss von Markkleeberg.

Noch präziser wird es in unserer politischen Bildung für die Kameraden der Bundeswehr bei unseren direkten Napoleon-Touren. Diese führen Sie zu ausgewählten authen­tischen Orten der Völker­schlacht im Südraum Sachsen. So die Bundes­wehr­ka­meraden ihr Wissen diesbe­züglich komplet­tieren möchten, buchen Sie diese Tour dazu. Ihr persön­licher Reiseführer für politische Bildung begleitet die Sie zu diesen Örtlich­keiten. Was sich hinter dem Völker­schlacht­denkmal Einwei­hungs­ge­danken in seiner Tiefe verbirgt, darüber berichten wir ebenfalls. Weitere News können Sie hier nachlesen. Oder Sie nutzen diesen Flyer.

Preisübersicht, gültig für den Völker­schlacht­denkmal Rundgang, ohne zusätzliche Touren. Preisliste ▶

Politische Bildung Bundeswehr Geschichts­be­wusstsein

Politische Bildung BundeswehrkonzepteDer Veranstalter für diese politisch orientierten Angebots­seiten sowie den beiden anderen Kultur­angeboten-Plattformen ist seit 1999 Sirius Semina­ristik. Über die folgenden Kontaktdaten, im ersten Kontakt bitte immer schriftlich über das hinterlegte Seminar­an­bieter Kontakt­formular, laden wir Sie herzlich ein, unsere Angebote für Politische Bildung vor Ort zu erleben. Nach ihrer Zusendung erfahren Sie weitere Möglich­keiten für eine indivi­duelle Ausgestaltung zu ihren Wünschen und Plänen. Präzisierung danach unter der Telefon­nummer: 0341 303 812 80. Gerne beantworten wir Ihnen dann alle Fragen zu Ihren Vorstel­lungen.

Wie immer geben wir den Tipp: Vergessen Sie die Beantragung der Finanz­mittel bei ihrem Haushälter nicht 😉.