Völkerschlachtdenkmal Flyer
Völkerschlachtdenkmal Flyer - Fragen + Antworten
Willkommen zur Übersicht unseres Völkerschlachtdenkmal Flyers, mit denen wir Ihnen erste Hinweise zur inhaltlichen Konfiguration unserer Völkerschlachtdenkmal Führungen im allgemeinen, sowie Veranstaltungen zur Völkerschlachtdenkmal Symbolik im speziellen geben möchten. Vor Ort können Sie diesen Flyer dann gerne im Original ausgehändigt bekommen. So haben Sie eine bleibende Erinnerung an dieses bemerkenswerte Erlebnis sowie die Möglichkeit zum eventuellen Auf- und Nacharbeiten oder zur vertiefenden Recherche, der von uns angesprochenen und aufgezeigten Merkmale und Forschungsergebnisse am Bauwerk. Um Ihnen einen optimalen Einstieg in die umfassende Problematik dieses so wunderbaren Bauwerks in aller Schönheit zugängig machen zu können, finden Sie dort erste Ansätze für unsere weiteren Denkaufgaben im Laufe unseres Völkerschlachtdenkmal Rundgangs. Ganz gleich ob wir diesen gemeinsam nur in der Außenanlage durchführen oder Sie dieses Erlebnis auch mit einer anschließenden Innenbesichtigung abschließen möchten. Und schelmisch wie wir nun einmal sind, finden Sie unter unseren angerissenen Fragen auch gleich erste Antworten beziehungsweise Antwortmöglichkeiten mit der Option weitere Interpretationen und Gleichnisse mit einfließen zu lassen.
Denn, die (eine) Antwort gibt es ja so wie so nicht. Und dieses pythagoräische Zahlengeheimnis, dieses Zahlenlabyrinth, das sich in diesem Monument verbirgt, lässt sehr viel Spielraum für ein vernetztes Denken. Gerade auch zu anderen überaus bedeutenden Bauwerken der Weltgeschichte auf allen Kontinenten und großen Kulturepochen. Auch hier im Freistaat Sachsen, konkret in unserer schönen Landeshauptstadt Dresden mit seinen zahlreichen Bau- und Kulturdenkmälern, finden Sie bauliche Parallelen in der wiedererstandenen Frauenkirche. Diese ist ebenso, wie Sie sicherlich jetzt bereits erraten haben, ebenfalls 91 Meter hoch. Ein bisschen viel Zufall, oder? Und dies ist ja jetzt nur ein einziges Beispiel, was wir hier geben. Wenn Sie in das kleine Bild unseres hinterlegten Flyers (siehe links oben) klicken, öffnet sich für Sie dieser auf seine volle Größe, den Sie als PDF-Datei ausgedruckt mit zu unserem Völkerschlachtdenkmal Event bringen können. Als erste Arbeits- und Gedankengrundlage und zum besseren Nachvollziehen unserer Ein- und Ausblicke ist er jedenfalls bestens geeignet.
Vor Ort, und bevor wir anfangen die Völkerschlachtdenkmal Stufen Schritt für Schritt und Gedankengang für Gedankengang beginnen aufzusteigen, beantworten wir Ihnen dann nicht nur die vielen Fragen auf unserem Völkerschlachtdenkmal Flyer, sondern auch alle Fragen zu den aufkommenden symbolischen Rätseln und Zeichen, die wir nach und nach gemeinsam entdecken werden, beziehungsweise, wo wir Ihnen mit unserem Hintergrundwissen zum Monument die richtigen Winke und Hinweise geben, so dass Sie selber all diese Besonderheiten in ihrer Vielfalt schauen und erleben können. So tauchen Sie ganz tief in das Gedankengut des verantwortlichen Architekten ein. Erleben ganz bewusst seine ureigenste persönliche Entwicklung, seinen beruflichen Werdegang und damit seinen Schulungsweg. Genauso wie er, sind beispielsweise auch Johann Wolfgang von Goethe, aber auch Wolfgang Amadeus Mozart diesen tiefsinnigen Einweihungs- und Schulungsweg gegangen. Haben diese beiden großen Dichter und Denker in ihrem Leben, ihrem Lebensweg nachhaltig geprägt. Sonst wäre zum Beispiel die Oper – Die Zauberflöte – von Mozart (höchstwahrscheinlich) niemals geschrieben worden. Zumindest nicht so, was den ägyptischen Einweihungsweg anbelangt, den Tamino geht, oder besser gesagt gehen muss, will er denn Weisheit erlangen.
Auch für Kinder, so Sie diese zu unserem Erlebnisparcour mitbringen sollten, sind diese experimentellen Ausflüge bestens geeignet. Zahlreiche Schulausflüge in Leipzig können davon bei uns berichten. Vernetztes und konstruktiven Denken steht dabei im Vordergrund und nicht furchteinflößende Berichterstattungen über die in unserer Stadt stattgefundenen Kriegserlebnisse und den damit verbundenen Toten sowie Leid. Die Turmbesteigung, nicht nur bei unserem Monument, ist auch noch an einem anderen in Sachsen beheimateten Bauwerk möglich. Nicht nur physisch, sondern ebenso von seiner symbolischen Beschaffenheit, siehe unsere Tourismusangebote - Schlosspark Machern. Doch das ist jetzt schon eine andere, eine im wahrsten Sinne unendliche Geschichte der baulichen Vielfalt. Ich hoffe, wir sehen uns recht bald. Bis dahin wünschen wir alles Gute.