Zauberflöte W.A. Mozart
Ägyptische Einweihungsoper "Die Zauberflöte"

Symbolik Oper Zauberflöte
Natürlich können wir Ihnen hier nur einen Einstieg in die Oper Zauberflöte, konkreter in die textlichen Beispiele, in Gegenüberstellung zur baulich ausgeführten Symbolik am Völkerschlachtdenkmal geben. Bei unseren Führungen am Völkerschlachtdenkmal Leipzig, seine gesamte symbolische Ausgestaltung betreffend, können wir Ihnen dann vor Ort genaustens die bildlichen Ausführungen auf- und vorzeigen. Es wird Sie in Erstaunen versetzen und begeistern, was man alles bei genauster Betrachtung dieses Monuments offenlegen kann. Es ist die unendliche Geschichte der Zauberflöte, die sich dort auftut.
So gab es anfänglich diverse Änderungen in der Zauberflöte, was die textliche Ausgestaltung betrifft, bis diese dann doch ihre schlussendliche Fassung nach Schikaneders Textvorlage erhielt. Auch Johann Wolfgang von Goethe hatte diesbezügliche Vorschläge zur Schaffung der Zauberflöte unterbreitet, die in einer Aufführung am 16. Juni 1794 auf den Herzoglichen Hoftheater in Weimar zur Geltung gelangte.
Ebenso hat der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen hat den Versuch Zauberflöte unternommen, also eine Märchenoper in vier Akten - "Die Zauberflöte" zu schreiben und diese auf die Bühne zu bringen. Doch zu dieser Aufführung seines Entwurfes ist es niemals gekommen. Das Kopenhagener Theater würdigte diesem Anliegen nicht einmal mehr mit einer Antwort.
Menschenschicksale in der Zauberflöte
Was für Gegensätze der menschlichen Entwickelung, des menschlichen Strebens und der freien Persönlichkeitsentfaltung finden wir in dieser Oper Zauberflöte vor? Und, was wollen beide Denk-Male uns mit dieser genialen Ausgestaltung nun wirklich vermitteln? In ihrer symbolischen Ausgestaltung weist die Zauberflöte, beziehungsweise deren Einweihungssymbole, große Parallelen zum Einweihungsweg eines Parzivals, stellvertretend am Völkerschlachtdenkmal Leipzig auf. [Persevale – altfranzösisch (geh durch das Tal)]. Und auch in diesem Bauensemble, wie in der Zauberflöte, müssen wir, bevor es den germanischen Burgfried hinaufgeht, durch ein Tal gehen.
Doch halten wir zunächst die gegensätzlichen charakterlichen Darstellungen in der Zauberflöte fest. dann diese am Völkerschlachtdenkmal, und stellen diese dann schließlich gegenüber, um die Zusammenhänge beider Wege zu erkennen und somit zu einer Gesamtbetrachtung zu vereinen.
Wolfgang Amadeus Mozart - Zauberflöte
Da haben wir in der Zauberflöte die Sonne, mit seinem Sonnendiener Sarastro und seinen 12 Eingeweihten, auch als Priester bezeichnet. Wir haben die Königin der Nacht, die Mondin (oder wie man hierzulande sagt, der Mond in der Zauberflöte. Uns begegnet Tamino, der Jüngling, als der Geistsuchende, der in die Weltengeheimnisse eindringen möchte. In der Freimaurersprache als Suchender bezeichnet, und sein seelisches Pendant, sein weibliches Gegenbild – Pamina – sucht. Auf das sich das männliche Wesen im weiblichen Wesen wiederfinde und auf geistig-seelischer Ebene wiedervereinigt werde. Oder wie es im 1. Aufzug, 15 Auftritt in der Zauberflöte heißt:
Die Bedeutung der Mondin in der Zauberflöte

Der Suchende aber, dieser spielt die Zauberflöte. Herrlich! So auch Tamino. Er verkörpert denn strebenten, den geistsuchenden Menschen in sich. Seinen Makrokosmos im Mikrokosmos suchend und umgekehrt. Er findet nach schweren Prüfungen in der Zauberflöte seinen Weg zur Sonnenweisheit, dem Christuswesen. Löst das Geheimnis der 12 weisen Grals-Ritter. Die Spiegelung dieser Gedanken finden Sie in den 12 Rittern am Völkerschlachtdenkmal. Denn nach exakt 365 Stufen im Denkmal, erreichen Sie das Sonnenlicht, aus der Dunkelheit (die Katakomben und seine Krypta) kommend um, gemäß der höchsten Zahl der pythagoreischen Zahlenlehre, bei einer Völkerschlachtdenkmal Höhe von 9+1 Meter die Denkmalskrone zu erreichen. In der Zauberflöte ist es der Sternenkranz der kosmischen Weisheit. Fast wie im Märchen, oder? Doch für die Symbole der Märchenweisheit haben wir ja unsere Märchenschule, die Sie gerne besuchen oder dort direkt unsere Märchenseminare kennenlernen können.
Die Symbolik des Völkerschlachtdenkmals und seine Spiegelung in der Symbolik der Zauberflöte. Ein Vergleich beider Gesamtkunstwerke in ihrer jeweiligen Entstehungsgeschichte. Erleben Sie diese Führungen am Völkerschlachtdenkmal mit uns. Danach werden Sie die Zauberflöte mit innerem erwachtem Auge ansehen. Vorausgesetzt, Sie haben eine getreue Inszenierung der Zauberflöte. Sonst, wenn mal wieder moderne Interpretationen der Zauberflöte aufgeführt werden, gehen Sie dieser Symbole verlustig. Wie sagte einst der österreichische Schriftsteller, sowie Sprach-, Kultur- und Gesellschaftskritiker Karl Kraus (* 28.04.1874, † 12.06.1936): „Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten“. Weder unsere Zauberflöte, und schon gar nicht Wolfgang Amadeus Mozart haben diese Blasphemie verdient.
Wenn Sie genauso begeistert von den hier offerierten Möglichkeiten sind, wie wir jedes Mal aufs Neue, und einen echten Weiterbildungszuwachs generieren, vor allem aber wirklich einmal denkerische Grenzen überschreiten möchten, dann freuen wir uns, Sie einmal bei unseren obigen Events zu sehen. Lassen Sie sich einfach mitreißen, Gedankengrenzen sprengen und neue Welten und Horizonte erkennen. Sirius Seminaristik, ein Bildungsunternehmen, das neue Wege geht. Seit 1999 für Sie da.