Ägyptens Pyramiden

Ägypten Py­ra­mi­den­rät­sel

Führung Völkerschlachtdenkmal LeipzigNeue Sicht auf alte Werke. Wir lösen die Ge­heim­nis­se der Ägypten Py­ra­mi­den­rät­sel und seiner Sphinxe am Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig. Vom Rätsel der Mensch­wer­dung berichten in ihrer Dar­stel­lung die Sphinxe am Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig. Sich wie­der­ho­lend auf einem Mö­bel­stück, dem Schreib­ti­sche Napoleons. Dieses Möbel können Sie bei einem Besuch in der Krypta be­sich­ti­gen. Wir bieten Ihnen in 1 ½ Stunden, eine Bil­dungs­rei­se um die Welt, für wirklich wenig Geld. Bei diesem Ausflug, zu der be­deut­sams­ten Cheops-Pyramide von Gizeh Ägyptens und seinem ge­dank­lich exakten Leipziger Spie­gel­bild, nehmen wir unsere Be­su­chen­den, unsere Schüler-innen, mit auf eine fan­tas­ti­sche Zeitreise durch die 4 prä­gends­ten Welt­kul­tur­epo­chen der mensch­li­chen Kul­tur­ent­wick­lung. Es ist immer wieder ver­wun­der­lich, wenn wir zu unseren Völ­ker­schlacht­denk­mal Führungen starten, wie un­ter­schied­lich doch das Wahr­neh­mungs­ver­hal­ten der einzelnen Menschen ist. Gäste aus dem ara­bi­schen Kul­tur­kreis sehen, obwohl wir noch gar nicht so richtig an­ge­fan­gen haben, sofort die Sphinxe an der Pyramide Ägyptens.

Ägypten Py­ra­mi­den­rät­sel und Sphinxe

Ägypten Pyramiden und SphinxeBesucher, re­spek­ti­ve Ein­hei­mi­sche aus unserem eher eu­ro­pä­isch geprägten Umfeld erst, wenn wir Ihnen einzelne Symbole der ägyp­ti­schen Pyramide auf­ge­zeigt haben oder diese selbst nach gezielten Hinweisen ent­deck­ten. Andere wiederum, die wir einmal als profane Gäste be­zeich­nen möchten, lauf völlig ah­nungs­los an dem Wun­der­werk der Pyramide Ägyptens vorbei. Sie sehen nichts. Und wenn wir es ihnen zeigen, sind sie in­ter­es­sen­los. Ein Bier, ne schnelle Sitz­ge­le­gen­heit, und noch schnell ein Selfie gepostet, dies reicht Ihnen für einen Besuch am Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig aus. Bildungs- und Wis­sens­durs­ti­ge Gäste können sich hier mit diesen Be­su­cher­mei­nun­gen weiter in­for­mie­ren.

Ägyptens Pyramiden, die Weis­heits­schät­ze der Sphinxe

Magisches Quadrat berechnenWir tauchen mit Ihnen in die Kul­tur­welt des Alten Ägyptens, den Pyramiden von Gizeh, die mit ihren weltweit bekannten Bauwerken hier Pate standen, ganz gezielt ein. Begegnen in un­mit­tel­ba­rer Sicht­wei­te der vor-jüdischen Kul­tur­epo­che, mit ihren am Völ­ker­schlacht­denk­mal hin­ter­las­se­nen Welt­säu­len. Entdecken weiterhin im Innern des Monuments, die Kul­tur­sym­bo­lik des Kel­ten­tums und seiner ein­ge­bau­ten Wel­ten­säu­le - Irminsul, Darüber hinaus die an­ge­leg­ten ger­ma­ni­schen Ent­wick­lungs­stu­fen mit ihren ko­los­sa­len Figuren und deren damit verbunden Bot­schaf­ten der Bru­der­schaf­ten und Lo­gen­ver­bän­de, die hier mit­ge­wirkt haben, für die Be­su­chen­den. Diese ge­bün­del­te Kul­tur­kom­pe­tenz wurde hier in Sachsen, konkret in unserer Stadt Leipzig, in einem ein­zig­ar­ti­gen Bauwerk zu­sam­men­ge­fasst und fand seine bauliche Aus­ge­stal­tung in dem Monument Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig. Doch damit nicht genug, auch die Bau- und Kon­struk­ti­ons­leh­re der Ar­chi­tek­ten, angewandt nach der Py­tha­go­rei­schen Zah­len­leh­re fand hier ihren ge­dank­li­chen Ein- und Ausfluss. Sie wurde sym­bo­lisch perfekt ver­ar­bei­tet und hin­ter­lässt damit zahl­rei­che (bitte sprich­wört­lich nehmen) Rätsel und Denk­an­sät­ze. Ebenso erleben Sie eine Spie­ge­lung des Magischen Quadrates 3x3 an und im Monument. Und dies ist bei weitem noch nicht alles. Aber wir wollen uns ja den ein oder anderen Über­ra­schungs­mo­ment noch aufheben. Damit es allen Be­tei­lig­ten auch wirklich Spaß macht.

Weisheit und Allmacht der Sphinxe

Veranstaltungen Völkerschlachtdenkmal LeipzigNutzen Sie diese besondere Vielfalt der mensch­li­chen, der ge­stal­te­ri­schen Schöp­fungs- und Ge­dan­ken­kraft für die Entwick(e)lung eines tieferen Ver­ständ­nis­ses, das allen Be­trach­ten­den hier ans Herz gelegt wird. Wir haben bisher, noch nicht ein einziges Mal, ein wirklich ver­gleich­ba­res Bauwerk mit der­ar­ti­gen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen in Europa gefunden. Es ist der ideale Einstieg zum ver­netz­ten Denken. Die hin­ein­ge­heim­niss­ten Rätsel und geheimen Lehren unserer Alt­vor­de­ren, die uns un­wei­ger­lich dazu aufrufen, Gedanken und Bilder zu einem fertigen Konstrukt zu fügen und diese in einzelnen Ge­dan­ken­kon­struk­ten zu einem Ge­samt­kunst­werkt schritt­wei­se zu­sam­men­zu­füh­ren. Darin liegt die wahre Ge­nia­li­tät seines Erbauers, re­spek­ti­ve des Auf­trag­ge­bers, des Ar­chi­tek­ten. Nie war schöp­fe­ri­sches Denken, der Aufbau ver­netz­ter Denk­struk­tu­ren, die Fähigkeit gezielt hinter die Fassade eines Bauwerks zu sehen, so wertvoll wie heute.

Warum liegen am Völ­ker­schlacht­denk­mal ägyp­ti­sche Sphingen?

Das ist nun wirklich (k)ein allzu großes Rätsel, wenn man die bewusst an­ge­leg­ten Denk­struk­tu­ren des Bau­meis­ters Clemens Thieme kennt. In 15 Jahren Völ­ker­schlacht­denk­mal Bauzeit, hat er die Er­schaf­fung dieser Stufen-Pyramide geplant und geleitet. Hat den drei­di­men­sio­na­len Völ­ker­schlacht­denk­mal Aufbau überwacht, die Drei­di­men­sio­na­li­tät von Denken, Fühlen und Wollen. Er hat den suchenden Menschen für ihre Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung einen Handlungs- und Ent­wick­lungs­fa­den auf­ge­rollt. Abwickeln müssen diesen die Suchenden in eigener Regie. Dann eröffnet sich die ganze Fülle und Bann­brei­te seiner Ge­dan­ken­welt bis auf das letzte i-Tüp­fel­chen. Wir erwarten Sie gerne. Dann werden auch alle Fragen, ins­be­sond­re die aus der Über­schrift - Warum liegen am Völ­ker­schlacht­denk­mal ägyp­ti­sche Sphinxe? - bis ins al­ler­letz­te Detail be­ant­wor­tet. Die Vor­aus­set­zun­gen, die Sie mit­brin­gen müssen sind, Wille und Ernst­haf­tig­keit, um einmal den Spuren der Frei­mau­rer Lo­gen­brü­der und ihren Lehren der Kö­nig­li­chen Kunst zu folgen. Auf der zweiten Seite sich in das Ge­dan­ken­gut der Ro­sen­kreu­zer Bru­der­schaf­ten mit ihren Phönix-Mysterien versenken zu wollen. Und stell­ver­tre­tend benennen wir einen ihrer Vertreter, der wohl hof­fent­lich noch jedem Lan­des­be­woh­ner bekannt sein dürfte, Johann Wolfgang von Goethe. Einer der Letzten, die man in diesem "Deutsch­land" noch als Dichter und Denker be­zeich­nen durfte.