Weltkulturerbe Deutschland
Deutsches Kulturerbe menschlicher Schöpferkraft
Und wieder tritt an uns Besuchenden des Völkerschlachtdenkmal Weltkulturerbe Deutschlands eine neue, eine erweiterte Aufforderung zum Denken heran. Nämlich diese: den passenden, den richtigen Schlüssel am Schlüsselbund, zur seelisch-geistigen Entschlüsselung des DNA-Profils zum Völkerschlachtdenkmal Weltkulturerbe zu finden. Diese Botschaften und Erbschaften, auf einer noch in seine Tiefe gründenden Vergangenheit beruhend, diese gilt es nun am Völkerschlachtdenkmal Weltkulturerbe endlich neu zu erforschen. Den richtigen Gedankenschlüssel in das dazugehörige Schloss hineinzustecken. Die sich dahinter verbergenden Denkangebote vom Erbauer und Auftraggeber des Weltkulturerbes, diese wollen neu entdeckt werden. Und das nicht nur am Tag des offenen Denkmals oder divers stattfindender Völkerschlachtdenkmal Veranstaltungen. Nein, jeden der 365 Tage im neuen Jahr soll dies so sein. Und damit entsprechen die Tage des Jahres, exakt der Zahl der 365 Stufen, gerechnet vom Originaleingang des Weltkulturerbes. Dies ist vom Architekten so gedacht, gewollt und schlussendlich exakt so umgesetzt worden.
Weltkulturerbe Deutschland Völkerschlachtdenkmal
Außergewöhnliches Zeugnis vergangener Menschheitsgeschichte
Und nicht reine Interpretation, wie neulich Schüler-innen einer 13-zehnten Klasse eines Darmstädter Oberstufengymnasium vehement festlegen wollten. Selbst einfachste Denkaufgaben, in diesen einfachen Zusammenhängen zum Weltkulturerbe, sie werden nicht mehr erkannt, nicht begriffen. Selbst die Suche nach der verborgenen Aufforderung, die sich im Begriff Denkmal verbirgt (also: denk mal), sie wurde erst nach mehreren Minuten verstanden und dann endlich aufgelöst. Gedanklich ohnmächtig stehen die meisten Menschen vor diesem Völkerschlachtdenkmal Weltkulturerbe. Ohnmächtig des Lesens in der ägyptischen Symbolik. Die Sphinxe und weitere ägyptische Symbole, sie liegen eben rein zufällig da, was soll es. Wahrlich, der Erbauer und Auftraggeber des Weltkulturerbes Deutschland, er muss sehr viel Phantasie besessen haben. So neulich auch ein etwas irritierter Besucher, der aber nicht zu unserer Gruppe gehörte. Johann Wolfgang von Goethe würde hier wohl von einer exakten sinnlichen Phantasie sprechen. Wahrscheinlich ist dies bei den Pyramiden von Gizeh dann ebenso gewesen. Viel Phantasie und nichts tieferliegendes dahinter. Gedanklich gewollte Parallelen zum Welterbe, sieh werden eben nicht mehr gesehen.
Universelles Glaubensbekenntnis im Weltkulturerbe Deutschland
Ebenso nichtsehend die jüdischen Weltensäulen mit ihren Botschaften. Jachin und Boas sind die Namen, die den beiden Säulen am Tor des Eingangs des Tempels in Jerusalem gegeben wurden. Und von der vollkommenen Harmonie der Pythagoreischen Zahlenlehre, nachdem das Völkerschlachtdenkmal Leipzig erbaut wurde, mit seinem magischen Zahlenquadrat, sind Gedanken und geistige Vorstellungen weit, sehr weit entfernt. Damit ist natürlich die Höhe mit 91 Metern auch einfach nur Zufall. Ganz schön viele Zufälle am Völkerschlachtdenkmal Weltkulturerbe. So oberflächlich nähern sich heute die Menschen dem Weltkulturerbe Deutschland Völkerschlachtdenkmal.
Deutsches Kultur- und Welterbe
Das wurzelbildende Fundament der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, es wird nicht gesehen, nicht verstanden, einfach abserviert und damit vollständig ignoriert. Doch ohne diese tiefschürfenden Erkenntnisse aus der eigenen Vergangenheit, diese Erkenntnisse um das eigene Sein wissend, gezielt übertragend in die eigene Gegenwart, kann keine echte Zukunft, keine Entwickelung gelingen. Die Seele bleibt entleert. Mit unserer nunmehr dreißigjährigen Forschung zum Völkerschlachtdenkmal Weltkulturerbe, legen wir in unseren Völkerschlachtdenkmal Führungen und seinen verschiedenen Konzeptansätzen, diese ganzen Gedankengänge frei. Und Sie können an diesem Weltkulturerbe Deutschland mit dabei sein. Sich mit uns auf die Suche nach jedem einzelnen Schlüssel begeben. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen das richtige, das passende Schloss um in das Welterbe zu gelangen. Dies gilt auch für unser immaterielles Welterbe Märchen. Doch dafür ist dann unsere Märchenschule zuständig.