Weltkulturerbe Deutschland

Welt­kul­tur­er­be Deutsch­land

Deutsches Kul­tur­er­be mensch­li­cher Schöp­fer­kraft

Weltkulturerbe Deutschland Völkerschlachtdenkmal VeranstaltungenUnd wieder tritt an uns Be­su­chen­den des Völ­ker­schlacht­denk­mal Welt­kul­tur­er­be Deutsch­lands eine neue, eine er­wei­ter­te Auf­for­de­rung zum Denken heran. Nämlich diese: den passenden, den richtigen Schlüssel am Schlüs­sel­bund, zur seelisch-geistigen Ent­schlüs­se­lung des DNA-Profils zum Völ­ker­schlacht­denk­mal Welt­kul­tur­er­be zu finden. Diese Bot­schaf­ten und Erb­schaf­ten, auf einer noch in seine Tiefe grün­den­den Ver­gan­gen­heit beruhend, diese gilt es nun am Völ­ker­schlacht­denk­mal Welt­kul­tur­er­be endlich neu zu er­for­schen. Den richtigen Ge­dan­ken­schlüs­sel in das da­zu­ge­hö­ri­ge Schloss hin­ein­zu­ste­cken. Die sich dahinter ver­ber­gen­den Denk­an­ge­bo­te vom Erbauer und Auf­trag­ge­ber des Welt­kul­tur­er­bes, diese wollen neu entdeckt werden. Und das nicht nur am Tag des offenen Denkmals oder divers statt­fin­den­der Völ­ker­schlacht­denk­mal Ver­an­stal­tun­gen. Nein, jeden der 365 Tage im neuen Jahr soll dies so sein. Und damit ent­spre­chen die Tage des Jahres, exakt der Zahl der 365 Stufen, gerechnet vom Ori­gi­nal­ein­gang des Welt­kul­tur­er­bes. Dies ist vom Ar­chi­tek­ten so gedacht, gewollt und schluss­end­lich exakt so umgesetzt worden.

Welt­kul­tur­er­be Deutsch­land Völ­ker­schlacht­denk­mal

Au­ßer­ge­wöhn­li­ches Zeugnis ver­gan­ge­ner Mensch­heits­ge­schich­te

Freimaurer Völkerschlachtdenkmal LeipzigUnd nicht reine In­ter­pre­ta­ti­on, wie neulich Schüler-innen einer 13-zehnten Klasse eines Darm­städ­ter Ober­stu­fen­gym­na­si­um vehement festlegen wollten. Selbst ein­fachs­te Den­kauf­ga­ben, in diesen einfachen Zu­sam­men­hän­gen zum Welt­kul­tur­er­be, sie werden nicht mehr erkannt, nicht begriffen. Selbst die Suche nach der ver­bor­ge­nen Auf­for­de­rung, die sich im Begriff Denkmal verbirgt (also: denk mal), sie wurde erst nach mehreren Minuten ver­stan­den und dann endlich aufgelöst. Ge­dank­lich ohn­mäch­tig stehen die meisten Menschen vor diesem Völ­ker­schlacht­denk­mal Welt­kul­tur­er­be. Ohn­mäch­tig des Lesens in der ägyp­ti­schen Symbolik. Die Sphinxe und weitere ägyp­ti­sche Symbole, sie liegen eben rein zufällig da, was soll es. Wahrlich, der Erbauer und Auf­trag­ge­ber des Welt­kul­tur­er­bes Deutsch­land, er muss sehr viel Phantasie besessen haben. So neulich auch ein etwas ir­ri­tier­ter Besucher, der aber nicht zu unserer Gruppe gehörte. Johann Wolfgang von Goethe würde hier wohl von einer exakten sinn­li­chen Phantasie sprechen. Wahr­schein­lich ist dies bei den Pyramiden von Gizeh dann ebenso gewesen. Viel Phantasie und nichts tie­fer­lie­gen­des dahinter. Ge­dank­lich gewollte Par­al­le­len zum Welterbe, sieh werden eben nicht mehr gesehen.

Uni­ver­sel­les Glau­bens­be­kennt­nis im Welt­kul­tur­er­be Deutsch­land

Architektenseminare WeiterbildungEbenso nicht­se­hend die jüdischen Wel­ten­säu­len mit ihren Bot­schaf­ten. Jachin und Boas sind die Namen, die den beiden Säulen am Tor des Eingangs des Tempels in Jerusalem gegeben wurden. Und von der voll­kom­me­nen Harmonie der Py­tha­go­rei­schen Zah­len­leh­re, nachdem das Völ­ker­schlacht­denk­mal Leipzig erbaut wurde, mit seinem magischen Zah­len­qua­drat, sind Gedanken und geistige Vor­stel­lun­gen weit, sehr weit entfernt. Damit ist natürlich die Höhe mit 91 Metern auch einfach nur Zufall. Ganz schön viele Zufälle am Völ­ker­schlacht­denk­mal Welt­kul­tur­er­be. So ober­fläch­lich nähern sich heute die Menschen dem Welt­kul­tur­er­be Deutsch­land Völ­ker­schlacht­denk­mal.

Deutsches Kultur- und Welterbe

Weihnachtsmärchen Leipzig AufführungDas wur­zel­bil­den­de Fundament der eigenen Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung, es wird nicht gesehen, nicht ver­stan­den, einfach ab­ser­viert und damit voll­stän­dig ignoriert. Doch ohne diese tief­schür­fen­den Er­kennt­nis­se aus der eigenen Ver­gan­gen­heit, diese Er­kennt­nis­se um das eigene Sein wissend, gezielt über­tra­gend in die eigene Gegenwart, kann keine echte Zukunft, keine Ent­wi­cke­lung gelingen. Die Seele bleibt entleert. Mit unserer nunmehr drei­ßig­jäh­ri­gen Forschung zum Völ­ker­schlacht­denk­mal Welt­kul­tur­er­be, legen wir in unseren Völ­ker­schlacht­denk­mal Führungen und seinen ver­schie­de­nen Kon­zep­tan­sät­zen, diese ganzen Ge­dan­ken­gän­ge frei. Und Sie können an diesem Welt­kul­tur­er­be Deutsch­land mit dabei sein. Sich mit uns auf die Suche nach jedem einzelnen Schlüssel begeben. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen das richtige, das passende Schloss um in das Welterbe zu gelangen. Dies gilt auch für unser im­ma­te­ri­el­les Welterbe Märchen. Doch dafür ist dann unsere Mär­chen­schu­le zuständig.